Hugo Ernst Hinrich Borstelmann, 18821975 (92 Jahre alt)

Name
Hugo Ernst Hinrich /Borstelmann/
Geburt
Geburt eines Bruders
Notiz: Wakendorf (Kreis Segeberg) in Holstein
Heirat
Geburt eines Sohns
Geburt einer Tochter
Österreichische Geschichte
Attentat von Sarajevo
28. Juni 1914
Quellenzitat:

Wikipedia:Attentat von Sarajevo Beim Attentat von Sarajevo wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, von dem serbischen Nationalisten Gavrilo Princip ermordet. Das Attentat löste die Julikrise aus, die schließlich zum Ersten Weltkrieg führte.

Österreichische Geschichte
Tod Franz Josephs I. und Thronbesteigung von Karl I.
November 1916
Österreichische Geschichte
Ende des ersten Weltkriegs
1918
Tod einer Mutter
Österreichische Geschichte
Dollfuß verkündet die „Selbstausschaltung des Parlaments“
4. März 1933
Quellenzitat:

Wikipedia:Selbstausschaltung des Parlaments Eine patt ausgegangene Abstimmung über die Eisenbahnergehälter und taktisch bedingte Rücktritte der drei Parlamentspräsidenten nutzte der christlichsoziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß, um die „Selbstausschaltung des Parlaments“ zu verkünden. Den Wiederzusammentritt des Nationalrates am 15. März verhinderte Polizei, die das Parlamentsgebäude umstellt hatte.

Tod eines Vaters
Österreichische Geschichte
„Anschluss“ an das Deutsche Reich
12. März 1938
Tod eines Bruders
Ursache: im KZ Groß-Rosen unter der NS Regierung ermordet
Notiz: seit 1972 erinnert der "Ludwig-Borstelmann-Wai" in Keitum an ihn

Es liegt auf halbem Wege zwischen Strzegom und Jawor (Jauer), jeweils sieben Kilometer von beiden Städten entfernt.
Hauptsächlichster Erwerb der Bewohner war die Landwirtschaft und der Abbau von Granit.
Groß Rosen gehörte dem Landkreis Schweidnitz an. 1933 lebten in dem Dorf 1.783 Einwohner; 1939 waren es 1.852.

Zur Zeit des Nationalsozialismus, im März 1941, errichtete das Deutsche Reich an der Eisenbahnstrecke Jauer–Schweidnitz, in der Nähe des Dorfes, das Konzentrationslager Groß-Rosen mit seinen Außenlagern.

Nach 1990 wurden die Granitsteinbrüche von Rogoźnica stillgelegt und wegen ihrer Bedeutung als Zwangsarbeitsstätte der KZ-Häftlinge zu einem Denkmal erklärt.

Österreichische Geschichte
Beginn von Luftangriffen in Österreich
August 1943
Quellenzitat:

Wikipedia:Geschichte Österreichs Luftangriffe fanden in Österreich erst ab August 1943 statt, da es bis dahin teilweise außerhalb der Reichweite alliierter Bomber beziehungsweise deren Begleitjäger lag. Im Vergleich zum Altreich wurden in Österreich durch Luftangriffe weit weniger zivile Ziele, sondern Rüstungsindustrie und Verkehrsknotenpunkte getroffen, womit die alte Bausubstanz weitgehend erhalten blieb.

Österreichische Geschichte
Schlacht um Wien
13. April 1945
Quellenzitat:

Wikipedia:Geschichte Österreichs Der Zweite Weltkrieg war in Wien nach der Schlacht um Wien am 13. April 1945 zu Ende; tags darauf trafen sich Politiker der Zweiten Republik zu ersten Besprechungen, während im Umland der Stadt noch gekämpft wurde. Am 27. April wurde Österreichs Unabhängigkeit verkündet.

Österreichische Geschichte
Ende des zweiten Weltkriegs
8. Mai 1945
Österreichische Geschichte
Unterzeichnung des Staatsvertrags
15. Mai 1955
Quellenzitat:

Wikipedia:Geschichte Österreichs 1955 erhielt die Republik Österreich durch den Staatsvertrag mit den vier Besatzungsmächten ihre volle staatliche Souveränität zurück. Als Gegenleistung dafür musste die Zweite Republik ihre „immerwährende Neutralität“ erklären und per Verfassungsgesetz festschreiben.

Österreichische Geschichte
Gipfeltreffen in Wien zwischen Kennedy und Chruschtschow
3. Juni 1961
Quellenzitat:

Wikipedia:Gipfeltreffen in Wien Das in Wien im neutralen Österreich abgehaltete Treffen sollte dazu dienen, aktuelle Spannungen zwischen den beiden einander im Kalten Krieg gegenüberstehenden Supermächten zu verringern.

Tod einer Ehefrau
Tod
Referenznummer
4582
Letzte Änderung
27. Januar 200822:25:51
Autor der letzten Änderung: omnior
Familie mit Eltern
Vater
18531935
Geburt: 6. März 1853Bergstedt, Kreis Stormarn
Tod: 24. Mai 1935Wakendorf, Kreis Segeberg
Mutter
18561931
Geburt: 22. August 1856Stuvenborn, Kreis Segeberg
Tod: 7. Dezember 1931Wakendorf, Kreis Segeberg
Heirat Heirat8. März 1881
17 Monate
er selbst
18821975
Geburt: 11. August 1882 29 25 Wakendorf, Kreis Segeberg
Tod: 10. März 1975Hennstedt, Kreis Steinburg
6 Jahre
jüngerer Bruder
18881942
Geburt: 21. Juni 1888 35 31 Wakendorf, Kreis Segeberg
Tod: 9. Oktober 1942Groß Rosen (Rogoźnica), Schweidnitz (Świdnica)
Familie mit Christine Marie Thomsen
er selbst
18821975
Geburt: 11. August 1882 29 25 Wakendorf, Kreis Segeberg
Tod: 10. März 1975Hennstedt, Kreis Steinburg
Ehefrau
18861968
Geburt: 20. April 1886 30 22 Keitum, Kreis Nordfriesland
Tod: 20. Februar 1968Hennstedt, Kreis Steinburg
Heirat Heirat24. Februar 1911Keitum, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein, DEU
9 Monate
Sohn
19111997
Geburt: 21. November 1911 29 25 Hennstedt, Kreis Steinburg
Tod: 30. September 1997Hennstedt, Kreis Steinburg
15 Monate
Tochter
19131999
Geburt: 29. Januar 1913 30 26 Hennstedt, Kreis Steinburg
Tod: 11. Februar 1999Lägerdorf, Kreis Steinburg
fancy-imagebar
Elsbeth Laberenz (1903–1987) Johann Theodor Lickfett (1847–1896) Karl Wilhelm Rautenstrauch (1838–1896) Wilhelm Gotthilf Anton Sietz (1850–1930) Charlotte Herz (1886–1974) Carl Prietzel (1865–1944) Karolina Klimsch (1799–1867) Johanne Wilhelmine Hencke (1822–1899) Felix Johann Julius Christian Sietz (1880–1917) Johann Sietz (1769–1851) Edmund Wilhelm Pintner (1841–1893) Wilhelm Pintner (1845–1920) Evy Hoffmann (–) Oscar Ernst Simon Bischoff (1841–1922) Christian Knocke (1893–1975) Helene Bertha Johanna Charlotte Bischoff (1889–1973) Heinrich Jung (1885–1953) Felix Max Eberhard Sietz (1917–1951) Raimund Wolf Manner (1722/23 n. u. Z.–1788) Johann Nepomuk Müller (1827–1897) Josepha Pejchal (1825–) Felix Max Eberhard Sietz (1917–1951) Anna Lucy Caroline Lickfett (1844–1920) Heinrich Wilhelm Sietz (1811–1870) Johann Nepomuk Heinrich Joseph Müller (1793–1875) Wilhelm Gotthilf Anton Sietz (1850–1930) Wilhelm Karl Johannes Paul Sietz (1899–1923) Max Julius Ernst Sietz (1867–1937) Max Julius Oskar Bischoff (1882–1958) Chrystian Sietz (–) Johann Christian Heinrich Taufall (1850–1903) Uwe Diedrich Jensen (1922–2003) Liselotte Klara Schlensog (1923–2000) Helene Bertha Johanna Charlotte Bischoff (1889–1973)