Wilhelm ? Rautenstrauch, 1860

Name
Wilhelm ? /Rautenstrauch/
Geburt
um 1860 38
Geburt eines Geschwisters
Geburt eines Geschwisters
Geburt eines Geschwisters
Heirat der Eltern
Notiz: ? stimmt Hochzeit?
Tod eines Vaters
Österreichische Geschichte
Niederlage von Königgrätz; Verlust Venetiens
1866
Quellenzitat:

Wikipedia:Geschichte Österreichs Hintergrund des „Deutschen Krieges“ war, dass Bismarck ein deutsches Bündnissystem unter der Hegemonie Preußens anstrebte. Eine solche Hegemonie war nach Einschätzung Bismarcks nur ohne Österreich im Rahmen der „kleindeutschen Lösung“ möglich, da Österreich als bisherige Hegemonialmacht des Deutschen Bundes wirtschaftlich und militärisch zu bedeutend war.

Österreichische Geschichte
Gründung der österreichisch-ungarischen Monarchie
1867
Quellenzitat:

Wikipedia:Geschichte Österreichs Die österreichisch-ungarischen Monarchie wurde als Resultat des sogenannten Ausgleichs mit dem Königreich Ungarn gegründet. Ungarn schied damit aus dem bisherigen Einheitsstaat aus und erhielt eine eigene königliche Regierung.

Tod eines Halbbruders
Ursache: Gallenoperation
Adresse: Julius wollte sich noch vor Weihnachten einer Gallenoperation unterziehen, starb jedoch unerwartet daran.
Österreichische Geschichte
Attentat von Sarajevo
28. Juni 1914
Quellenzitat:

Wikipedia:Attentat von Sarajevo Beim Attentat von Sarajevo wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, von dem serbischen Nationalisten Gavrilo Princip ermordet. Das Attentat löste die Julikrise aus, die schließlich zum Ersten Weltkrieg führte.

Österreichische Geschichte
Tod Franz Josephs I. und Thronbesteigung von Karl I.
November 1916
Österreichische Geschichte
Ende des ersten Weltkriegs
1918
Österreichische Geschichte
Dollfuß verkündet die „Selbstausschaltung des Parlaments“
4. März 1933
Quellenzitat:

Wikipedia:Selbstausschaltung des Parlaments Eine patt ausgegangene Abstimmung über die Eisenbahnergehälter und taktisch bedingte Rücktritte der drei Parlamentspräsidenten nutzte der christlichsoziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß, um die „Selbstausschaltung des Parlaments“ zu verkünden. Den Wiederzusammentritt des Nationalrates am 15. März verhinderte Polizei, die das Parlamentsgebäude umstellt hatte.

Österreichische Geschichte
„Anschluss“ an das Deutsche Reich
12. März 1938
Österreichische Geschichte
Beginn von Luftangriffen in Österreich
August 1943
Quellenzitat:

Wikipedia:Geschichte Österreichs Luftangriffe fanden in Österreich erst ab August 1943 statt, da es bis dahin teilweise außerhalb der Reichweite alliierter Bomber beziehungsweise deren Begleitjäger lag. Im Vergleich zum Altreich wurden in Österreich durch Luftangriffe weit weniger zivile Ziele, sondern Rüstungsindustrie und Verkehrsknotenpunkte getroffen, womit die alte Bausubstanz weitgehend erhalten blieb.

Österreichische Geschichte
Schlacht um Wien
13. April 1945
Quellenzitat:

Wikipedia:Geschichte Österreichs Der Zweite Weltkrieg war in Wien nach der Schlacht um Wien am 13. April 1945 zu Ende; tags darauf trafen sich Politiker der Zweiten Republik zu ersten Besprechungen, während im Umland der Stadt noch gekämpft wurde. Am 27. April wurde Österreichs Unabhängigkeit verkündet.

Österreichische Geschichte
Ende des zweiten Weltkriegs
8. Mai 1945
Österreichische Geschichte
Unterzeichnung des Staatsvertrags
15. Mai 1955
Quellenzitat:

Wikipedia:Geschichte Österreichs 1955 erhielt die Republik Österreich durch den Staatsvertrag mit den vier Besatzungsmächten ihre volle staatliche Souveränität zurück. Als Gegenleistung dafür musste die Zweite Republik ihre „immerwährende Neutralität“ erklären und per Verfassungsgesetz festschreiben.

Österreichische Geschichte
Gipfeltreffen in Wien zwischen Kennedy und Chruschtschow
3. Juni 1961
Quellenzitat:

Wikipedia:Gipfeltreffen in Wien Das in Wien im neutralen Österreich abgehaltete Treffen sollte dazu dienen, aktuelle Spannungen zwischen den beiden einander im Kalten Krieg gegenüberstehenden Supermächten zu verringern.

Österreichische Geschichte
Volksabstimmung über das Kernkraftwerk Zwentendorf
1978
Tod einer Mutter
Tod
ja
Referenznummer
2102
Gemeinsame Notiz

Ehe Konstantin Rautenstrauch...
..ging mit der ersten Frau nicht gut, wurde später getrennt oder geschieden, in 2. Ehe mit ? in/nach Schräbsdorf, aus dieser Ehe 4 oder sogar 5 Kinder, zu denen aber keine Verbindung bestand, einer hieß evtl. Wilhelm
Mit Unterstützung seiner Herrschaft hat Konstantin Rautenstrauch ein/das Gut als Eigentümer/Pächter übernommen und bewirtschaftet

Familie mit Eltern
Vater
Trauungsschein 1847
1821
Geburt: 5. September 1821 26 Kaubitz, Frankenstein (Ząbkowice)
Tod:
Mutter
Heirat Heiratnach 1860Kaubitz/Schräbsdorf, Frankenstein (Ząbkowice), Niederschlesien, POL
1 Jahr
Geschwister
1 Jahr
Geschwister
1 Jahr
Geschwister
1 Jahr
er selbst
Familie des Vaters mit Veronika Karoline Hedwig Bittner
Vater
Trauungsschein 1847
1821
Geburt: 5. September 1821 26 Kaubitz, Frankenstein (Ząbkowice)
Tod:
Stiefmutter
Trauungsschein 1847
1819
Geburt: 26. Dezember 1819 30 Kaubitz/Schräbsdorf, Frankenstein (Ząbkowice)
Tod:
Heirat Heirat25. April 1847Kaubitz/Schräbsdorf, Frankenstein (Ząbkowice), Niederschlesien, POL
11 Jahre
Halbbruder
Heiraths-Urkunde - Rautenstrauch Julius S.1
18581913
Geburt: 12. Februar 1858 36 38 Kaubitz, Frankenstein (Ząbkowice)
Tod: 3. Dezember 1913Stadt Breslau, Breslau
fancy-imagebar
Erich Ludwig Theodor Bischoff (1923–1984) Josef Jung (1893–1959) Carl August Georg Henze (1852–1930) Reinhold Curt Franz Johannes Sietz (1895–1973) Auguste Möhlenbeck (1867–1947) Chrystian Sietz (–) Kuno Sietz (1922–2002) Anna Elisabeth Caroline Sietz (1854–1940) Wilhelmine Pintner (1879–) Felix Max Eberhard Sietz (1917–1951) Wilhelm August Henze (1877–1942) Johann Friedrich Sietz (1798–1872) Helene Aloisie Stefan (1905–1992) Josepha Pejchal (1825–) Regina Louise Hoemken (1764–1833) Joseph Kratochwilla + Mariana Müller Leopold Karl Sietz (1833–1913) Johann Julius Ziems (1823–1872) Emma Auguste Hermine Taufall (1879–1959) Johanna Auguste Pauline Weber (1869–1937) Oscar Ernst Simon Bischoff (1841–1922) Charlotte Rautenstrauch (1902–1997) Elisabeth Aurelia Sophia Renner (1880–1973) Aloysia Grześ (1857–) Johann Paul Hencke (1781–1858) Elsbeth Laberenz (1903–1987) Max Julius Oskar Bischoff (1882–1958) Anna Wilhelmina Pintner (1848–) Emma Manner (1870–1938) Anna Hamböck (–) Agnes Anna Minna Röber (1896–1965) Otto Paul Hugo Büttner (1889–1971) Carl Wenzel Kirsch (1860–)